Kursablauf Onlinekurs

Wir blicken alle mit einem etwas mulmigen Gefühl auf den bevorstehenden Herbst mit steigenden Coronazahlen und potentiellen Superspreadern. Diesem Problem standen wir bereits im Frühjahr gegenüber und haben schon da aus der Not eine Tugend gemacht und auf Online Unterricht umgestellt. Mit grossem Erfolg, denn wieder eigenem Erwarten, eignen sich die Theoriekurse fantastisch um sie direkt zuhause auf dem Sofa zu machen.

Abendkurs
3 Wochen lang, jeweils Montag und Dienstag von 19:00 bis 21:00 Uhr, oder alternativ an einem Wochenende (Fr. Sa. So.) treffen wir uns via Zoom und besprechen anhand eines gut sortierten Skriptes alles wichtige was ihr zum erfolgreichen Bestehen der Prüfung benötigt. Wir treffen uns lediglich in der Woche vor der Prüfung auf meinem Boot und machen die Fahrstunden. Einfacher geht es nicht...


Neuer Termin


03.Mai - 18.Mai


Montags und Dienstags

19:00 - 21:00 Uhr



Hard Facts / ZOOM

Der Theorieunterricht findet über den für euch kostenlosen Videokonferenz-Anbieter Zoom statt. Einblick in die Datenschutzrichtlinien des Anbieters findet ihr hier: https://zoom.us/privacy.
Für ein sicheres digitales Miteinander, weisen wir darauf hin, welche Maßnahmen wir treffen und welche Einstellungen wir auch euch empfehlen:u

  • - Tracking: Die Funktion „Aufmerksamkeitsüberwachung“ muss deaktiviert werden.e
  • - Verschlüsselung: Audio- und Videostreams werden einfach verschlüsselt. Für den Chat ist einer T
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu aktivieren, womit Dritte keinen Zugang zu dessen Inhalten haben. Dennoch werden hier unserseits keine personenbezogenen Details oder andere sensible Daten preisgegeben. Wir bitten euch dem ebenfalls nachzukommen.e

- Zoom-Bombing: Angreifern ist es theoretisch möglich automatisiert Meeting-IDs generieren zu können und darüber Zugriff auf öffentliche Räume ohne Passwortschutz zu erlangen. Daher deakti vieren wir die Möglichkeit zur Erstellung passwortfreier Meeting-Räume.xt


  • - Aufzeichnung: Meetings können über die App aufgezeichnet und lokal auf dem Computer oder in der Zoom-Cloud gespeichert werden. Die Möglichkeit zur automatisierten Aufzeichnung muss de- aktiviert werden, da alle Personen, Gespräche und geteilten Bildschirme mit aufgezeichnet werden und dafür ausdrücklich das Einverständnis der betroffenen Teilnehmenden eingeholt werden muss.